- Standorte: Great Gobi Strictly Protected Area, Park A im Südwesten der Mongolei
- Aktive Daten: 2007 – 2010
Ziele
Den Schutz des Lebensraums des wilden Trampeltiers im Sonderschutzgebiet Great Gobi A in der Mongolei durchzusetzen und mit den lokalen Gemeinden zusammenzuarbeiten, um deren Einfluss auf die wilden Kamele und ihren Lebensraum zu verringern.
Arten
- Baktrisches Kamel
Hintergrund
Das wildlebende Trampeltier kommt nur noch in wenigen fragmentierten Populationen im Nordwesten Chinas und im Südwesten der Mongolei vor. Dieses zweihöckrige Kamel ist hervorragend an die raue Wüste Gobi angepasst, in der die Vegetation spärlich ist, es nur wenige Wasserquellen gibt und die Temperaturen zwischen -40°C und 40°C liegen. Die Tiere fressen Dornen und trockene, salzige Pflanzen, die andere Pflanzenfresser meiden. Sie können mehrere Tage am Stück ohne Nahrung auskommen, und wenn sie an eine Wasserquelle gelangen, können sie bis zu 57 Liter auf einmal trinken. Wildkamele und ihre Verwandten unterscheiden sich von allen anderen Säugetieren durch ihre ovalen (statt runden) roten Blutkörperchen. Sie produzieren ein Protein in ihrer Milch, das zur Behandlung von Diabetes beim Menschen eingesetzt werden könnte, und sie sind die einzigen Landsäugetiere, die salziges oder brackiges Wasser trinken können, offenbar ohne negative Auswirkungen.
Aktionen
EDGE hat zwei Stipendiaten unterstützt, um Informationen über die relativen Auswirkungen von Lebensraumverlust, Jagd, Hybridisierung mit Hauskamelen, Vergiftung und Dürre auf wilde Trampeltiere im Lop Nur National Nature Reserve, China, und im Great Gobi Special Protected Area A in der Mongolei zu sammeln. Die gesammelten Informationen fließen in die Entwicklung einer langfristigen Erhaltungsstrategie ein, die sowohl den wilden Kamelen als auch den menschlichen Bewohnern des rauen Wüstenökosystems zugute kommen soll.
Galerie



Erfolge
Statusüberprüfung für Wildkamele durchgeführt in der Mongolei
Stakeholder-Workshop zur Entwicklung der ersten Erhaltungsstrategie für das Wildkamel in der Mongolei
Associated Fellows
- Adiya Yadamsuren
- Yuan Lei
Mitwirkende und Unterstützer
-
Die Wohltätigkeitsorganisation des Lebensmittelhändlers
-
Prinz Bernhard Nature Foundation
-
Darwin Initiative
-
Verwandte Blogbeiträge

Monitoring wildlebender Trampeltiere
Unser mongolischer EDGE-Stipendiat Adiya hat uns gerade einen Blog über das Projekt geschickt, an dem er in Zusammenarbeit mit Forschern des Denver…
Lesen Sie mehrüber Home

Surveying wildlebende Trampeltiere in China
Yuanlei, unser chinesischer EDGE-Stipendiat, schickte uns kürzlich dieses Update seiner Arbeit über das vom Aussterben bedrohte Trampeltier, kurz bevor er sich auf den Weg…
Mehr über Home

Ein Schritt näher zu Chinas wilden Kamelen
Yuan Lei bereitet sich derzeit darauf vor, ins Feld zu gehen, um seine Forschungen über die Hauptbedrohungen der wilden Trampeltierpopulation zu beginnen…
Mehr über Home

Aktuelles zum Trampeltier – Feldexpedition in die Gobi B
Adiya ist unsere mongolische EDGE-Stipendiatin, die das wilde Trampeltier erforscht. Vom 19. bis zum 28. April dieses Jahres ging er auf eine Expedition…
Lesen Sie mehrüber Home

Großes Gobi-Schutzgebiet & Pufferzonen-Untersuchung
Adiya Yadamsuren, unser mongolischer EDGE-Stipendiat für baktrische Kamele, hat gerade seine Untersuchungen in der Pufferzone des Großen Gobi-Schutzgebietes A in…
Mehr über Home

Vier Trampeltierkälber geboren
Anfang des Jahres besuchten unsere mongolische EDGE-Stipendiatin Adiya, die sich mit dem Trampeltier beschäftigt, und John Hare von der Wild Camel Protection Foundation (WCPF)…
Mehr über Home